Vorsitz (2024/2025):
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
des Landes Brandenburg
Oberste Wasserbehörde
Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, Haus S
14467 Potsdam
Vorsitzende:
Frau Anke Herrmann
Geschäftsstelle:
Frau Undine Schubert (Leiterin der Geschäftsstelle)
Frau Schahrsad Shahmirzadi
Tel. 0331 866-7390
E-Mail: lawa@mluk.brandenburg.de
Homepage: www.lawa.de
1. Gründung:
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gebildet.
2. Mitglieder:
Die Abteilungsleitungen der obersten Behörden für Wasserwirtschaft und Wasserrecht der Länder sowie der Bund in Vertretung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
3. Vorsitz:
Den Vorsitz führt ein Land jeweils für zwei Kalenderjahre. Er wechselt in alphabetischer Reihenfolge zwischen den Ländern. Seit dem 01.01.2024 ist Brandenburg das vorsitzführende Land.
4. Geschäftsordnung:
Es gilt die Geschäftsordnung in der Fassung vom Oktober 2022, welche auf der Geschäftsordnung der UMK basiert.
5. Verhältnis zur UMK:
Regelmäßige Berichterstattung an die ACK/UMK und gemäß Beschluss der Chefs der Staatskanzleien vom 5. Mai 1983 auch an die AMK.
6. Arbeitsweise:
Die Arbeitsgemeinschaft hat fünf ständige Ausschüsse:
7. Sitzungen:
169. LAWA-Vollversammlung am 20. / 21. März 2025 in Potsdam
170. LAWA-Vollversammlung am 25. / 26. September 2025 in Potsdam
171. LAWA-Vollversammlung am 18. / 19. März 2026 in N.N.
172. LAWA-Vollversammlung am 22. / 23. September 2026 in N.N.
173. LAWA-Vollversammlung am 16. / 17. März 2027 in N.N.
174. LAWA-Vollversammlung am 21. / 22. September 2027 in N.N.
75. ACK / 104. UMK
14. - 16. Mai 2025
in Orscholz
76. ACK / 105. UMK
12. - 14. November 2025
in Saarbrücken
UMK-Verbändegespräch
26. Juni 2025
in Berlin
Übersicht der Umlaufbeschlüsse